Produkt zum Begriff Fristen:
-
Beck'scher Fristen-Kalender 2025
Beck'scher Fristen-Kalender 2025 , Zum Werk Fristenkalender haben neben elektronischen Systemen auch in der anwaltlichen Praxis große Bedeutung: Sie sind unkompliziert zu handhaben und stellen eine preiswerte Alternative oder Ergänzung zur teuren Softwarelösung dar. Sie sind sicher und zuverlässig, was auch unter dem Aspekt möglicher Anwaltshaftung wegen Fristversäumnissen einen wichtigen Vorteil darstellt. So hat der BGH entschieden, dass zur Eingabekontrolle des elektronischen Fristenkalenders ein Ausdruck auf Papier nötig sei (vgl. BGH v. 28.2.2019, III ZB 96/18 in: NJW 2019, 1456). Das Kalendarium überzeugt durch seinen übersichtlichen Aufbau: Jeder Tag wird auf einer Seite dargestellt. Der Fristenkalender ist auch für zwei Anwältinnen oder Anwälte einer Kanzlei nutzbar. Getrennte Rubriken ermöglichen die übersichtliche Eintragung von Gerichtsterminen, Besprechungen, Wiedervorlagen, Vorfristen und Fristabläufen. Enthalten sind auch eine Übersicht aller wesentlichen gesetzlichen Fristen sowie eine Aufstellung der Schulferien in jedem Bundesland. Durch einen ähnlichen Aufbau stellt der Kalender eine ideale Ergänzung zum Beck'schen Juristenkalender dar. Vorteile auf einen Blick Infoteil zu den gesetzlichen Fristen übersichtlich, kompakt und mit ausreichendem Platz für die Eintragung aller Fristen preisgünstig Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft und Justiziariat. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 63.00 € | Versand*: 0 € -
Umsatzsteuer: Fristen und Erklärungen
An der Umsatzsteuer kommt kein Selbstständiger vorbei. In unserem Basisbeitrag zur Umsatzsteuer informieren wir Sie über das Wichtigste aus diesem Steuerbereich. Wir geben ihnen damit das Grundwissen an die Hand, über das Sie als Unternehmer verfügen sollten.
Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 € -
Steuerklasse ändern: Vorteile - Fristen - Tipps
Als Arbeitnehmer ist die Lohnsteuer Ihr täglicher Begleiter. Haben Sie sich nicht auch schon mal gewünscht am Monatsende etwas mehr Geld übrig zu haben? Gerade wenn Sie verheiratet sind, kann ein Steuerklassenwechsel Bares bringen. Wenn Sie wissen wollen, was Sie beim Ändern der Steuerklasse zu beachten haben und wie ein solcher Wechsel funktioniert, hilft Ihnen diese kleine Broschüre.
Preis: 6.99 € | Versand*: 0.00 € -
Jens Temme - GEBRAUCHT Die betriebsbedingte Kündigung nach dem Kündigungsschutzgesetz (Studienreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse) - Preis vom 13.01.2025 06:02:32 h
Händler: MEDIMOPS, Marke: Jens Temme -, Preis: 30.49 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 0.0 €, Lieferzeit: 3 bis 5 Werktagen, Kategorie: Bücher & Zeitschriften, Titel: Jens Temme - GEBRAUCHT Die betriebsbedingte Kündigung nach dem Kündigungsschutzgesetz (Studienreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse) - Preis vom 13.01.2025 06:02:32 h
Preis: 30.49 € | Versand*: 0.00 €
-
Fristen: Datum Poststempel oder?
Die Fristen beziehen sich normalerweise auf das Datum des Poststempels. Das bedeutet, dass ein Dokument rechtzeitig eingereicht wird, wenn es vor Ablauf der Frist abgeschickt und der Poststempel mit dem entsprechenden Datum versehen ist. Es ist wichtig, den Poststempel als Nachweis aufzubewahren, falls es zu Unstimmigkeiten oder Streitigkeiten über die Einhaltung der Frist kommt.
-
Welche Fristen und Bedingungen gelten in Ihrem Land für die Kündigung einer gewerblichen Mietvertrags?
In Deutschland gelten für die Kündigung eines gewerblichen Mietvertrags individuell vereinbarte Fristen und Bedingungen. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist bei gewerblichen Mietverträgen 6 Monate. Die genauen Regelungen sind im Mietvertrag festgehalten und können je nach Vereinbarung variieren.
-
Unter welchen Umständen kann ein Arbeitsvertrag einseitig gekündigt werden und welche Fristen müssen dabei eingehalten werden?
Ein Arbeitsvertrag kann einseitig gekündigt werden, wenn dies vertraglich vereinbart ist oder ein wichtiger Grund vorliegt, wie z.B. grobe Pflichtverletzung oder Insolvenz des Arbeitgebers. Die Fristen für eine einseitige Kündigung können je nach Vertrag und Gesetzgebung variieren, in der Regel beträgt die Kündigungsfrist jedoch mindestens vier Wochen zum Monatsende.
-
Wie berechnet man eine Abfindung bei Kündigung?
Bei der Berechnung einer Abfindung bei Kündigung werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie zum Beispiel die Dauer der Betriebszugehörigkeit, das Gehalt des Arbeitnehmers und die Gründe für die Kündigung. In der Regel orientiert sich die Höhe der Abfindung an einem halben bis einem Monatsgehalt pro Beschäftigungsjahr. Es gibt jedoch keine gesetzliche Regelung zur Berechnung einer Abfindung, daher können die Konditionen je nach Unternehmen und individueller Vereinbarung variieren. Es ist ratsam, sich im Falle einer Kündigung rechtlich beraten zu lassen, um die Höhe der Abfindung korrekt zu berechnen und mögliche Ansprüche geltend zu machen.
Ähnliche Suchbegriffe für Fristen:
-
Alexander Hold - GEBRAUCHT Das ist Ihr Recht! Arbeitsplatz und Kündigung - Was tun?: Kündigung, Abfindung, Zeugnis - Preis vom 13.01.2025 06:02:32 h
Händler: MEDIMOPS, Marke: Alexander Hold -, Preis: 6.99 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 1.99 €, Lieferzeit: 3 bis 5 Werktagen, Kategorie: Bücher & Zeitschriften, Titel: Alexander Hold - GEBRAUCHT Das ist Ihr Recht! Arbeitsplatz und Kündigung - Was tun?: Kündigung, Abfindung, Zeugnis - Preis vom 13.01.2025 06:02:32 h
Preis: 6.99 € | Versand*: 1.99 € -
Kündigungsschutzgesetz
Kündigungsschutzgesetz , Das Kündigungsschutzrecht ist eines der wichtigsten und zugleich kniffligsten Rechtsgebiete des Arbeitsrechts . Aufgrund vieler verschiedener Kündigungen sowie sozialpolitischer Fragen und Probleme bedarf das Thema größter Sorgfalt und Rechtssicherheit ! Der Praxiskommentar beantwortet Ihnen alle Fragen zum gesamten Kündigungsschutz schnell und rechtssicher . Sämtliche Paragrafen sind ausführlich kommentiert und verständlich aufbereitet. Dabei werden auch die kündigungsrelevanten Vorschriften des ... Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) Mutterschutzgesetzes (MuSchG) Pflegezeitgesetzes (PflegeZG) Sozialgesetzbuches (SGB III und IX) u. a. detailliert erläutert. Neben den juristischen Ausführungen enthält jeder Paragraf Beispiele und Hinweise , die Ihnen die konkrete Umsetzung der Vorschriften in die Praxis erleichtern . Mit dem Kommentar zum KSchG verschaffen Sie sich bei Spezialfragen in der personalrechtlichen Praxis und in der anwaltlichen Beratung jederzeit eine verlässliche Entscheidungsgrundlage . Dank erstklassigem Autorenteam erhalten Sie Informationen aus erster Hand. Dabei orientiert sich der Kommentar an der höchstrichterlichen Rechtsprechung und ist für Personalverantwortliche und Juristen unverzichtbar . Die Inhalte und Ihre Vorteile Aktuelle Rechtsprechung zum Kündigungsrecht Umfassende Darstellung der aktuellen BAG- und EuGH-Rechtsprechung zum Thema Kündigung. Alle wichtigen Rechtsgrundlagen rund um das Thema Kündigung Kommentiert werden neben den Regelungen des Kündigungsschutzgesetzes auch weitere kündigungsrelevante Vorschriften, z. B. aus dem BGB, BDSG, BEEG, BetrVG, MuSchG, PFlegeZG, SGB III. Sie erhalten somit alle wichtigen Informationen aus einer Quelle. Sicherheit bei der Beurteilung von rechtlichen Fragen Das erfahrene und renommierte Autorenteam erläutert die Regelungen zum Kündigungsschutzrecht detailliert, verständlich und praxisgerecht. Erleichterte und zeitsparende Umsetzung in die Praxis Dank vieler Hinweise und Praxis-Beispiele erleichtern Sie sich die Umsetzung in die Praxis und sparen auch bei Spezialfragen wertvolle Zeit. Bestens geeignet für Personalverantwortliche in Unternehmen Rechtsanwälte und Arbeitsrichter Betriebsräte, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände Behörden und Hochschulen Bibliotheken und Gerichte Die Herausgeber Prof. Dr. Gregor Thüsing, Stephanie Rachor und Prof. Dr. Mark Lembke LL.M. sind namhafte Experten im deutschen Arbeitsrecht. Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard) ist Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit der Universität Bonn Stephanie Rachor ist Richterin am Bundesarbeitsgericht Prof. Dr. Mark Lembke, LL.M. (Cornell) ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Attorney-at-Law (New York), GREENFORT, Frankfurt am Main; Honorarprofessor der Universität Heidelberg , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 98.00 € | Versand*: 0 € -
Peter Pulte - GEBRAUCHT Aufbewahrungsnormen und -fristen im Personalbereich: E-Lösung für 140 Unterlagenarten - Preis vom 13.01.2025 06:02:32 h
Händler: MEDIMOPS, Marke: Peter Pulte -, Preis: 2.49 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 1.99 €, Lieferzeit: 3 bis 5 Werktagen, Kategorie: Bücher & Zeitschriften, Titel: Peter Pulte - GEBRAUCHT Aufbewahrungsnormen und -fristen im Personalbereich: E-Lösung für 140 Unterlagenarten - Preis vom 13.01.2025 06:02:32 h
Preis: 2.49 € | Versand*: 1.99 € -
Altmann, Silke: Kündigungsschutzgesetz
Kündigungsschutzgesetz , Kündigungsschutz. Mit Fokus auf die Rechte des Betriebsrats Vorteile auf einen Blick: Kompakte, gut verständliche Darstellung des Kündigungsschutzes Mit Schwerpunkt auf den Beteiligungsrechten des Betriebsrats und auf dem besonderen Kündigungsschutz für Betriebsräte Kompakt und auch für Nichtjuristen verständlich erläutert der Basiskommentar das Kündigungsschutzgesetz. Ergänzend behandeln die Autorinnen weitere wesentliche Vorschriften zum Kündigungsschutz, wie die §§ 622 (Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen, 623 (Schriftform der Kündigung) und 626 BGB (Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund), ferner die §§ 102 und 103 BetrVG über die Beteiligung des Betriebsrats bei Kündigungen. Aus dem Inhalt: Kündigungsgründe nach dem Kündigungsschutzgesetz und bei außerordentlichen/fristlosen Kündigungen Kündigungsschutzprozess Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrats im Rahmen des Anhörungsverfahrens Besonderer Kündigungsschutz für Betriebsräte und andere Gremienmitglieder Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts unter Berücksichtigung europarechtlicher Entwicklungen Schwerpunkte der Neuauflage: Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung zum Kündigungsschutz und die Änderungen durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Dazu zählt der erweiterte Kündigungsschutz vor Betriebsratswahlen nach § 15 KSchG. Autorinnen: Silke Altmann, Richterin am Arbeitsgericht Karlsruhe. Heike Schneppendahl, Rechtsanwältin in Bochum. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 44.00 € | Versand*: 0 €
-
Ist ein Aufhebungsvertrag an Fristen gebunden?
Ein Aufhebungsvertrag ist grundsätzlich nicht an bestimmte Fristen gebunden. Die Vertragsparteien können frei vereinbaren, zu welchem Zeitpunkt der Vertrag wirksam werden soll. Es ist jedoch ratsam, eine angemessene Frist für die Wirksamkeit des Vertrags festzulegen, um Rechtssicherheit zu gewährleisten. In der Regel tritt ein Aufhebungsvertrag mit Unterzeichnung durch beide Parteien in Kraft, es sei denn, es wurde eine andere Frist vereinbart. Es ist wichtig, dass alle Bedingungen und Modalitäten des Aufhebungsvertrags klar und eindeutig festgelegt sind, um Missverständnisse zu vermeiden.
-
Welche Fristen sollten bei der Kündigung eines Mietvertrags beachtet werden und welche Rechte und Pflichten haben Mieter und Vermieter?
Bei der Kündigung eines Mietvertrags gelten gesetzliche Fristen, die je nach Vertragsart variieren. Mieter müssen in der Regel eine Kündigungsfrist von 3 Monaten einhalten, Vermieter müssen je nach Mietdauer und Grund für die Kündigung unterschiedliche Fristen beachten. Mieter haben das Recht auf eine ordentliche Kündigung, Vermieter müssen einen berechtigten Grund für die Kündigung vorweisen. Beide Parteien haben die Pflicht, die vereinbarten Kündigungsfristen einzuhalten und den Mietvertrag ordnungsgemäß zu beenden.
-
Wann müssen Meldepflichten erfüllt und Fristen eingehalten werden?
Meldepflichten müssen erfüllt werden, wenn gesetzliche Vorschriften dies vorschreiben, z.B. bei der Anmeldung eines Wohnsitzes oder bei der Gründung eines Unternehmens. Die Fristen für die Erfüllung von Meldepflichten variieren je nach Art der Meldung und können von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen reichen. Es ist wichtig, die jeweiligen Fristen genau einzuhalten, um Bußgelder oder andere Konsequenzen zu vermeiden.
-
Wie lange ist die Kündigungsfrist für einen Arbeitsvertrag in Deutschland? Gibt es besondere Bestimmungen für die Kündigung während der Probezeit?
Die Kündigungsfrist für einen Arbeitsvertrag in Deutschland beträgt in der Regel 4 Wochen zum 15. oder zum Monatsende. Während der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist in der Regel 2 Wochen. Es können jedoch auch individuelle Regelungen im Arbeitsvertrag festgelegt werden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.